Page 58 - Antrieb
P. 58
Temperatureinfluss und Arbeitspunktstabilisierung
Die meisten Kennwerte von Transistoren sind Temperaturabhängig
Bei Konstanter Basis- Emitter- Spannung ergeben sich bei höheren Temperaturen höhere
Basisströme
„wandern“ des Arbeitspunktes
Ergebnis: innakzeptabler Zustand
Arbeitspunktstabilisierung mit NTC- Widerstand
Schalten eines NTC‘s parallel zum R2 des Basisspannungsteilers
Dieser muss eng mit dem Transisitorgehäuse verbunden sein
Bei Erwärmung des Transistors verringert sich der Widerstand des NTC‘s und damit der
Gesamtwiderstand UBE sinkt ab, der Transistor steuert zu
Arbeitspunktstabilisierung mit Emitter- Widerstand
Arbeitspunktstabilisierung mit Emitter- Widerstand
17.2.3 Transistor als Schalter
Schalteigenschaften von Transistoren haben große Bedeutung
Schalttransistoren bringen annähernd brauchbare Ergebnisse wie Schalter
Erwartungen von Schalttransistoren:
kleinen Durchlasswiderstand
geringe Sättigungsspannung
hohen Sperrwiderstand
geringen Reststrom
Je mehr ein Transistor übersteuert wird (IB also größer als notwendig,
umso kleiner ist die
Sättigungsspannung.
S e i t e 58 | 64