Page 60 - Antrieb
P. 60
Häufig finden Mischformen dieser Eingangsformen Anwendung
Flipflop mit dynamischen und statischen Eingängen
Anwendungen der bistabilen Kippstufe
Wichtiges Bauelement der Digitaltechnik als:
Signalspeicher
Frequenzteiler
Zähleinheit
Ein diskret aufgebaute bistabile Kippstufe erkennt man immer daran, dass die beiden
Transistoren statisch, also über Widerstände, gekoppelt sind.
Monostabile Kippstufe (Monoflop)
Schaltbild Grundschaltung
T1 leitet stabiler Zustand
T2 leitet quasistabiler Zustand
Unterschied von monostabiler zu bistabiler Kippstufe:
einer der beiden Transistoren ist dynamisch, also über einen Kondensator, mit dem Ausgang des
anderen Transistors verbunden
entsprechend dieser Kopplung ergibt sich für diese Schaltung ein stabiler und ein quasistabiler
Zustand
quasistabiler Zustand wird in seiner Dauer durch die Zeitkonstante des R-C- Gliedes bestimmt (t
= R1*C1)
Umladung des Kondensators C1 erfolgt von Minus UB nach Plus U B
Der Vorgang wird jedoch bei ca. 0,5 V unterbrochen, da an T1 eine UBE- Spannung entsteht und
der Transistor steuert durch
Schaltung kippt in stabilen Zustand zurück, Zeit bis zu diesem Punkt t = 0,7*R1*C1
Spannungen bei der monostabilen Kippstufe
t » 5*RC*C1
Erholzeit:
Anwendung der monostabilen Kippstufe
Zeitverzögerung (Ein- und Ausschaltverzögerung)
S e i t e 60 | 64