Page 33 - Antrieb
P. 33

9  Fotowiderstand






        Ein Fotowiderstand ist ein Halbleiterwiderstand, der lichtabhängig ist. Er  wird auch LDR (Light Dependent
        Resistor) genannt. Durch das Licht(Photonen) werden im Bauelement Kristallbindungen aufgelöst. Dadurch
        entstehen freie Ladungsträger, die dazu führen, dass der Widerstandswert sinkt(bei Lichteinfall).

        Allerdings haben Fotowiderstände eine gewisse Trägheit, die ihre Einsatzfähigkeit etwas einschränkt.

        Aufbau

        Bei einem LDR sind zwei Kupferkämme auf einer isolierten Unterlage angebracht. Dazwischen liegt eine dünne
        Cadmiumsulfidschicht (CdS) in Form eines gewundenen Bandes.
        Cadmiumsulfid ist ein Halbleitermaterial, bei dem die elektrische Leitfähigkeit von der einfallenden
        Lichtmenge abhängt. Je mehr Licht auf das CdS fällt, desto größer ist die Paarbildung (Rekombination zwischen
        Löchern und Elektronen), desto größer ist auch der elektrische Strom. Weitere Halbleitermaterialien für
        Fotowiderstände sind z. B. CdSe, PbS, PbSe, CdTe, ZnO, Se, InSb, InAs, Germanium(Ge) oder Silizium(Si).
        Anwendungen

        Der Fotowiderstand befindet sich in Gleich- und Wechselstromkreisen im Einsatz.
        Er wird als Beleuchtungsstärkemesser, Dämmerungsschalter und als Sensor in Lichtschranken verwendet.















































                                                                                               S e i t e  33 | 64
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38