Page 38 - Antrieb
P. 38
12 Einstellbare Widerstände
12.1 Bauarten
Als einstellbare Widerstände werden hauptsächlich Drehwiderstände (Potentiometer) verwendet. Die
Einstellung erfolgt hierbei mit einer Drehachse. Bei einer anderen Ausführung wird die Einstellung mit einem
Schieber oder mit Hilfe eines Schraubendrehers vorgenommen.
Man unterscheidet Schicht-Drehwiderstände und Draht-Drehwiderstände.
12.2 Schicht-Drehwiderstände
Durch kreisförmige Bewegung eines Schleifers auf einer Widerstandsschicht ist eine stetige Änderung des
Widerstandes möglich.
Die Schicht-Drehwiderstände haben als Widerstandswerkstoff eine leitende Kohleschicht, die auf einem Träger
aus Schichtpreßstoff oder Keramik aufgebracht ist. Der Schleifer besteht meist aus einer Feder mit
Kohlekontakt. Der Kohlekontakt schleift auf der Widerstandsschicht, die Feder auf einem Ring, der mit der
Schleiferlötfahne verbunden ist.
Beim linearen Widerstandsverlauf nimmt der Widerstandswert pro mm Bahnverlängerung immer um den
gleichen Betrag zu. Das bedeutet, pro Drehwinkel ergibt sich stets die gleiche Widerzunahme.
Beim positiv-logarithmischen Verlauf nimmt der Widerstandswert pro mm Bahnverlängerung zunächst sehr
langsam zu steigt aber am Ende des Arbeitsbereichs stark an. Beim neg.-log. Verlauf genau umgekehrt.
S e i t e 38 | 64