Page 25 - Antrieb
P. 25

Mit dieser letzten Formel haben wir einige Möglichkeiten der Berechnung der Spannung über das erste
        kirchhoffsche Gesetz abgearbeitet. Ich hoffe Sie sind jetzt in der Lage mit diesem Gesetz umzugehen. Wir
        wollen nun uns mit dem zweiten Gesetz beschäftigen.

        Man nennt dieses auch das Stromteilerregel.

        Wenn wir uns die Zeichnung anschauen, sehen wir das alle Ströme in Richtung Minus fließen. Den Grund
        haben wir schon in dem vorangegangenen Kapitel näher erläutert.


              Iges                      I2           I3
                                   R2
                        R1
            +         2,2k        2,2K        340           -
                                               R3
            P1                                               P2
                      I1           R4          R5
                                  5k          120
                                    I4         I5

        Ich möchte die Erläuterung mit einer Wasserleitung beginnen. Stellen Sie sich ein Wasserrohr vor. Wenn man
        an einem Ende eine Wassermenge hinein gibt ist der Durchfluss (solange es keine Abzweigung gibt) an jeder
        Stelle gleich. Teilt sich nun das Rohr auf, wird die Wassermenge die vorher vorhanden war ebenfalls aufgeteilt.
        Es wird dies in Abhängigkeit der Durchmesser der Rohre erfolgen. Es wird aber keine Erhöhung oder
        Verringerung der Wassermenge zur Gesamtmenge geben. Führen wir die beiden Rohre wieder zusammen,
        ergibt sich am Ende die gleiche Menge. Die Menge des einen Rohres und die Menge des zweiten Rohres werden
        addiert.





        Wenn wir nun diesen Sachverhalt auf den Strom anwenden ist es hier nicht anders.



        I ges = I 1         I 2 = I 3                I 4 = I 5

        Denn alle befinden sich in der gleichen Leitung (Rohr)
        Es ist also egal welchen Strom ich jetzt zum Vergleich (Berechnung) verwenden.
        Wenn wir uns die roten Kreise anschauen, sehen wir den Zusammenhang schon in der Richtung der Ströme.

        I ges = I 2 + I 4      oder     I ges = I 3 + I 5   oder       I 1 = I 2 + I 4

        Sie sehen dieses Gesetz ist sehr einfach zu verstehen. Wir wollen nun unsere Berechnung an unserem Beispiel
        weiterführen.


        geg: Uges  = 10 V                   ges: Iges, I1 .. I5, U1...U5

                Rges  = 3,897 kOhm

                R1 bis R5 laut Zeichnung




                                                                                               S e i t e  25 | 64
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30