Page 20 - Antrieb
P. 20
Mit der oben dargestellten Skizze sind zwei Möglichkeiten der Ablenkung dargestellt. Durch die Intensität der
Spannung kann der Punkt weiter in die Mitte gelenkt werden oder durch Drehen einer Spannung können die
anderen beiden Ecken erreicht werden.
In dem vorangegangene Text habe ich nur von Spannung gesprochen. Dieses ist richtig, das Oszilloskop kann
nur Spannungen (Potenzialunterschiede) darstellen.
Wir werden uns im Folgenden noch mit dem Problem der Darstellung von Strom beschäftigen. Dieses wir in
einem weiteren Kapitel erfolgen.
Triggerung
Wenn Sie nun eine Wechselspannung (z.B. Dreieck) darstellen wollen, benötigen Sie einen Spannungs- und
einen Zeiteingang.
Diese sehen Sie in der Zeichnung. Würden wir die X-Plattenspannung konstant lassen und nur an die Y-Platten
die Dreieckspannung anlegen, würde es zu einer Auf- und Abwärtsbewegung entsprechend der Spannung
kommen aber zu keiner Kurvenform. Dieses ist in den Bildschirmdarstellung (Kreisen) zu erkennen. Es muss
also möglich sein auch die X-Plattenspannung zu ändern, um eine Bewegung über den gesamten Bildschirm zu
erhalten. Da es nicht immer möglich ist dieses von außen zu erhalten, stellt uns der Oszilloskop eine eigene
zeitabhängige Spannung zur Verfügung. Diese Baugruppe nennt man Timebase-Generator.
S e i t e 20 | 64