Page 23 - Antrieb
P. 23
auch die Verbindung zur Einheit herstellen können. 2,2 Kiloohm werden dann als 2K2 dargestellt. Das
Kurzzeichen dient hier als Komma. (k220 = 220 Ohm = 0,220 Kiloohm)
Wir möchten nun die vorangegangene Schaltung einmal theoretisch durchrechnen. Wir geben uns 10 Volt
Spannung vor. Diese Spannung soll zwischen den Punkten (P1) und (P2) anliegen. In diesem Fall ist es vorläufig
gleichgültig ob es Wechsel- oder Gleichspannung ist. Diese können sie anschließend selbst überprüfen.
R ges = R1 + R2 + ...Rn 1 = 1 + 1 + ... 1
oder Rges R1 R2 Rn
diese Formel gilt für Reihenschaltung diese Formel gilt für Parallelschaltung
Lösung:
R ges2 = R4 + R5 R ges1 = R2 + R3
= 5k + 120 = 2, 2k + 340
= 5,12k = 2, 54k
1 = 1 + 1
R ges3 R ges1 R ges2
Rges = Rges3 + R1
= 1 + 1
2,54k 5,12k = 1,697k + 2,2k
R ges3 = 1,697k = 3,897k
Mit dieser Rechnung haben wir den Gesamtwiderstand ermittelt. Diesen benötigen wir um die
Gesamtstromstärke zu ermitteln.
I ges = U
Rges
= 10V
3,897k
= 2, 57mA
Um jetzt eine weitere Berechnung durchführen zu können müssen wir zwei neue Gesetze einführen. Diese
nennt man Kirchhoffsche Gesetze.
Die Definition lautet:
1. Gesetz Die Summe aller Spannungen in einer Masche sind gleich Null.
2. Gesetz Die Summe der hinfließenden Ströme zu einem Knotenpunkt
sind gleich der Summe aller wegfließenden Ströme.
Was ist nun die Bedeutung dieser Gesetze?
Wir wollen uns das erste Gesetz etwas näher bringen. Erst müssen wir mal den Begriff -Masche- klären. Eine
Masche ist ein geschlossener Stromkreis ohne eine Abzweigung.
S e i t e 23 | 64