Page 19 - Antrieb
P. 19

5.3  Oszilloskop


        Allgemeines

        Der Hauptbestandteil des Oszilloskop ist die Elektronenstrahlröhre. Diese Röhre nennt man auch braunsche
        Röhre. Die Elektronstrahlröhre besteht aus einem Röhrenkolben aus Glas in dem sich ein Vakuum befindet. In
        diesem Vakuum wird in dem Wehnelzylinder mit Hilfe einer Glühkatode ein Elektronenstrahl erzeugt. Der
        Wehneltzylinder dient der Intensität (Helligkeit auf dem Schirm) des Elektronenstrahls. Dieses erfolgt durch die
        Höhe der negativen Vorspannung. Mit Hilfe der Focussierelektrode wird der Strahl gebündelt. Die
        Beschleunigung übernimmt die Anode. Die Fokussierung erfolgt so, das der Brennpunkt des Strahles in der
        Ebene des Bildschirms liegt. Durch die vertikalen und horizontalen Ablenkplatten kann der Strahl in jede
        beliebige Richtung auf der Ebene abgelenkt werden.
        Diese kurze Einleitung soll zum technischen Aufbau des Oszilloskops reichen. Wir wollen uns nun der
        Funktionsweise zuwenden.


                       Fokussierelekrtode
            Wehneltzylinder          Ablenkplatte
                                vertikal n
                     Anode                horizontal
         Glühkatode









        12 Oszziröhre


        Der Elektronenstrahl kann mittels unterschiedlicher Polarität der X-Platten bzw. der Y-Platten auf der Ebene des
        Bildschirms in jede beliebige Richtung abgelenkt werden. Dabei lenkt das y-Paar den Strahl in die vertikale
        Richtung (Y-Ablenkung ) und das x-Paar den Strahl in die horizontale Richtung (X-Ablenkung) ab. Da der Strahl
        eine negative Vorspannung besitzt wird er von den positiven Platten angezogen bzw. von den negativen
        abgestoßen. Somit erreicht man eine Auslenkung aus dem Mittelpunkt des Bildschirmes.

        Dieses ist aber nur möglich mit einer Spannung von 10 Volt bis 25 Volt. Damit nun auch kleinere Spannungen
        gemessen werden können müssen diese unverfälscht verstärkt werden. Dieses erfolgt im Oszilloskop durch
        spezielle Verstärker.
        Wenn man höhere Spannung messen möchte muss man diese abschwächen. Dieses abschwächen erfolgt mit
        Tastkopfvorsätzen. Diese Vorsätze schwächen das Signal in einer entsprechenden Teilung ab. Im normalen
        Lieferumfang werden Vorsätze mit einer Teilung von 10:1 mitgeliefert. Dieses bedeutet, dass 10 Volt als 1 Volt
        auf dem Bildschirm dargestellt werden.













                                                                                               S e i t e  19 | 64
   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24