Page 5 - Antrieb
P. 5

4 einfacher Anschluss H-Brücke

               Hier die Schaltung für zwei Motoren. Hier sind zwar wieder vier Schalter – aber aufgepasst – 2
               Schalter für den Linken Motor und zwei für den Rechten. Die Elektronik übernimmt die
               Kombination der Schalter und die Realisierung des H-Prinzips.


                   5. Die Spannungsversorgung


               Wir können diese H-Brücke als Spannungsversorgung verwenden. Dazu müssen wir ein
               Situation mit der Motorspannung beachten. Wir gehen mal davon aus, wir nutzen 5 bis 12 VDC
               als Motorspannung. Da können wir die kleine Brücke auf der H-Brücke belassen und wir erhalten
               somit 5VDC an den 5Voltausgang. Die brücke geht bis 30VDC, davon wollen wir hier erstmal
               nicht sprechen.























               5 Spannungsversorgung
               Hier Versorgen wir die H-Brücke mit 6 x 1,2VDC = 7,2VDC. Das ist bei AKKU`s der Größe AA der
               Fall. Wenn wir Batterien AA nehmen ist das 6 x 1,5VDC = 9VDC. In meiner Planung habe ich 8x
               1,2VDC = 9,6VDC verwendet. AKKU ist besser, man arbeitet umweltschonender und man kann
               diese ja immer wieder aufladen.
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10