Page 6 - Antrieb
P. 6
2.2.1 Sinusförmige Wechselspannung
Bei der sinusförmigen Spannung spielt die √2 eine entscheidende Rolle.
2 Sinus
Wir bilden durch die Rotation gegen den Uhrzeigersinn des Einheitszeigers die Sinuskurve auf einen Zeitstrahl
ab. Das bedeutet, an jedem Zeitpunkt wird der senkrechte Betrag (grün) auf die Zeitachse durch
Parallelverschiebung übertragen. Wenn wir den Einheitszeiger mit dem Wert 1 (km,cm;mm oder…) betrachten,
ist das ja erstmal = 2 ∗ ∗ 1 = 2 ∗ . Somit betrachten wir das erstmal so. Der Sinus entsteht. Wenn wir jetzt
3
den betrachten haben wir ja keine Spannung am Anfang und hohe Spannung an /2 und an ∗ . Da wir einen
2
Rechnenwert brauchen (Nutzwert) wird der Effektivwert bestimmt. Der Effektivwert ist nichts anderes, das wir
das was in der Mitte zu viel ist in die Täler einfügen, bis ein Rechteck entsteht.
3 Effektivwert Ermittlung
Dieses hier an der positiven Halbwelle. Wenn man das mathematisch machen will, ist das beim Sinus
= /√2
Das machen auch alle Messgeräte die Wechselspannung messen.
S e i t e 6 | 64