Page 5 - Antrieb
P. 5
2 Grundlagen der Elektronik
2.1 Grundstromkreis
Die Elektronik umfasst einen großen Bereich der Elektrotechnik. Sie beruht gleichfalls auf vielen Grundlagen
der E.-Technik sowie Mathematik. Wir müssen zu diesem Zweck erstmal einige notwendige Grundregeln sowie
Gesetze aufführen und diese näher betrachten.
2.2 Die Spannung
Die Spannung ist die Voraussetzung der gesamten E.-Technik sowie der Elektronik. Spannung ist
Potentialunterschied. Was verstehen wir unter diesem Begriff?
Jeder Körper nimmt ein bestimmtes elektrisches Potential an. Er lädt sich positiv oder negativ im Verhältnis zu
anderen Körpern auf. Es entsteht eine Ladungsdifferenz zwischen diesen beiden Körpern. Dieses nennt man
Potentialunterschied - also Spannung. Es besteht immer eine gewisse Spannung zwischen Körpern, wenn
diese sich nicht berühren.
Die Spannung misst man in Volt und das Formelzeichen ist U
Wenn wir den vorangegangenen Text genau gelesen haben, haben wir erkannt, das Spannung nur zwischen
zwei Körpern, die sich nicht berühren, auftreten kann. Damit ist klar, das man Spannung immer nur zwischen
zwei Punkten messen kann.
Beispiel:
Uab= 12 V Uba = - 12 V
Der erste Fall bedeutet, das eine Spannung von 12 Volt zwischen den Punkten a und b anliegt und das a um
diese 12 Volt positiver ist als b.
Der zweite Fall ist nur eine andere Schreibweise, denn hier wird ausgesagt, das die Spannung b um 12 Volt
negativer ist als a. Somit sehen wir, das die Reihenfolge der Indexe die Richtung der Spannungsmessung angibt.
Spannungsformen
1 Spannungsform
Hier erkennen wir die häufigsten Spannungsformen
• Sinusförmige Wechselspannung
• Gleichspannung
• Mischspannung
S e i t e 5 | 64