Page 12 - Antrieb
P. 12
Durch äußere Einwirkungen werden Einflussfehler hervorgerufen. Nur innerhalb der festgelegten Grenzen (VDE
0410) dürfen sich Einflussfehler auswirken.
3.2.6 Temperatureinfluss
Dieser Fehler wird durch Änderung der Raumtemperatur um ±1 0 K von der Nenntemperatur (20 'C) verursacht.
3.2.7 Frequenzeinfluss
Diese Ungenauigkeit entsteht, wenn mit einem Messgerät z.B. eine Spannung mit der Frequenz 100 Hz
gemessen wird, das Messgerät aber nur für den Frequenzbereich 45-55 Hz geeignet ist.
3.2.8 Fremdfeldeinfluss
Ein homogenes magnetisches Feld (z.B. in der Nähe von hoch belasteten Gleichstromleitungen) kann zu
Anzeigefehlern führen, da dieses Feld das Magnetfeld des Messwerkes beeinflusst.
3.2.9 Anwärmeinfluss
Entsteht durch Erwärmung der Bauteile des Messgerätes während des Betriebes. Dieser Fehler ist zu
vermeiden, indem man das Messgerät nur kurzzeitig zur Messung einschaltet.
3.2.10 Lageeinfluss
Der Lageeinfluss ist von Bedeutung bei Änderung der Lage des Messgerätes um ±50 aus der Nennlage.
3.2.11 Ablesefehler
Dieser Fehler, der durch die falsche Blickrichtung entsteht, wird Parallaxenfehler genannt. Er wird durch die
Stärke des Zeigers (Fadenzeiger) und durch einen hinterlegten Spiegel (Spiegelbild Zeiger) korrigiert.
S e i t e 12 | 64